IC506 - Pelikannebel
Posted
#38419
(In Topic #4897)
Erdling
EIgentlich wollte ich die ERgebnisse in die Tonne treten. Die herkömmliche BV brachte den Nebel fast kaum zum Vorschein. ERst nach mehrmaliger THELI-Bearbeitung kam doch was brauchbares heraus. Der Bringer ist es zwar nicht, aber ich möchte es Euch trotzdem nicht vorenthalten.
Optik: ED80 + Red. 0,8 (Williams)
Kamera: QHY8 (Alccd6)
Montierung: GPDX
Guiding: QHY6 (Alccd5.2) an Skywatcher90
IC5067
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing
http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing

http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
Posted

Site director

schön, dass du uns die Aufnahme dann doch noch präsentiert hast. Hat zwar etwas gedauert, aber ich habe sogar noch den Pelikan erkennen können und somit wieder etwas für meine Fantasie getan

Bei den Voraussetzungen schon beachtlich, was dir da noch gelungen ist. Musstest du sicherlich aber ganz schön hart an den Reglern drehen? Für meinen Geschmack könnte alles noch etwas weicher sein. Das wirkt für mich etwas unnatürlich. Etwa so wie hier, wobei das ja eine chemische Aufnahme ist. Kannst beim nächsten Mal auch gerne ein größere Version hochladen

Liebe Grüße
Falko
Posted
Andro-Jesus
Ansonsten ein tolles Ergebnis, auch wenn du dich hier so bescheiden gibst.
Ich muss zugeben, dass ich den Racker visuell noch nie angefahren habe. Sollte doch in der nähe vom Nordamerikanebel stehen, richtig? Im prinzip sollte er also visuell machbar sein, zumindest mit Filter. Werde das bei gutem Wetter ohne Mond eventuell mal ausprobieren.
Posted

Site director

Auch auf die Gefahr hin einen ganz neuen Pelikan entdeckt zu haben, hier mal meine Sichtweise:Christian hat gesagt
Also wennn ich ganz ehrlich bin: Den Pelikan habe ich nicht erkennen können.

Musste auch eine Weile suchen, bis ich auf diese Figur gekommen bin

Liebe Grüße
Falko
Posted
Andro-Jesus

Wie weit weg/wie groß ist denn der Nebel?
So wie ich das auf dem Bild beurteilen kann, liegt er ja in einem deutlich größeren Gebiet, dass allgemein mehr interstellare Materie enthält. Das erkennt man ja daran, dass am Rand herum deutlich mehr Sterne zu erkennen sind. Wahrscheinlich stehen nun da drin nun einige helle Sterne, die den Nebel zum leuchten anregen.
Ein spezialist in solchen Sachen bin ich aber nicht

Posted
Erdling
Deine Figur ist viel zu klein geraten, ist leider nicht so gut erkennbar weil alles zu schwach kommt.
Schaut mal unter http://en.wikipedia.org/wiki/Pelican_Nebula
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing
http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing

http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
Posted

Astrofrüchtchen

Also es stimmt schon, recht harte Kanten, aber ich fürchte anders würde man den Nebel stellenweise echt nicht mehr erkennen

[- Meine Webseite -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Posted

Andromedaner
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei
Galileo Galilei
1 guest and 0 members have just viewed this.