ISS vom 6.9.2010
Posted
#37948
(In Topic #4832)
Erdling
So konnten wir nach langer Pause uns wieder einmal der ISS widmen.

Die Aufnahme entstand im Primärfokus unseres 75cm Spiegels (5600mm) mit einer Canon 350DA.
das Tracking erfolgte mit meiner Spezialsoftware rein auf Bahndaten basierend.
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing
http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing

http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
Posted

Site director

beeindruckende Aufnahme. Aber der 75cm Spiegel ist natürlich auch nicht ohne

Wieso sieht deine ISS anders aus, als die Computersimulation? Da fehlen doch zwei Solarpanele…
Mit eurem großen Spiegel müsste doch sicherlich noch mehr drin sein, oder?
Liebe Grüße
Falko
Posted
Andro-Jesus
Das da was fehlt hab ich mir auch erst gedacht. Aber vieleicht ist die perspektive auch eine erklärung. Oder die zwei Pannels waren anders ausgerichtet. Oder es gibt sie noch gar nicht…
Wir bitten um Aufklärung

Posted
Erdling
Ich denke, da hat sich in der Zwischenzeit einiges verändert. Da die Details nicht ganz genau
erkennbar sind, kann es natürlich auch sein, dass die Panel anders gedreht sind.
Klar hat der Spiegel eine dicke Brennweite, man müßte da mit einer DMK ran, ist auch als nächster Schritt
geplant. Das Problem dabei ist, dass die ISS nicht immer im Bildzentrum erscheint. Das liegt daran, dass
auch die tagaktuellen Bahndaten nicht jede kleinere Korrektur beinhalten. Diesmal lag sie auch nicht genau
im Zeitplan und ich konnte sie nur mit kleinen Korrekturen in der Zeit ins Bildfeld holen. Das ist der
Nachteil der reinen Verfolgung per Bahndaten. Aktiv guiden wie die Münchner können wir leider nicht.
Die bereits in die Jahre gekommene Elektronik schafft das nicht und an neue ist nicht zu denken. Also wird
drumherum geschraubt. Hinzu kommt, dass die verwendete Berechnungskomponente nur sekundengenau
rechnet. Da geht es manchmal um Zehntelsekunden, zumindest bei der Geschwindigkeit.
Wir arbeiten aber daran und hoffen eines Tages mit einer DMK im Primärfokus mit Exzenter arbeiten
zu können. Leider kommt die ISS zu selten bei uns vorbei und nicht immer spielt das Wetter mit.
Wir haben oft Trockentests gemacht, weil bewölkt.
Mehr zum Verfahren und der Software sowie weitere Ergebnisse findet Ihr unter http://sat.astronomie-hobby.de/.
Parallel zum Primärfokus zeichnen wir mit einer Watek 120N+ an einem 10"er Cassegrain mit reduzierter Brennweite
auf Video auf.
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing
http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing

http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
Posted

Erdling
Posted

Site staff


Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Posted
Erdling
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn es die Steuerung des Teleskops hergibt, versucht man zu guiden. D.h. man nimmt ein "Leitrohr" mit entsprechend niedriger Brennweite und führt dort das Objekt nach (wenn man es erwischt). Natürlich muss man dazu auf eine Vorhalteposition fahren, wo das Objekt auch sicher vorbeikommt.Sirius hat gesagt
Aber wie macht man sowas? Da braucht man doch sicher eine motorisierte Nachführung, die ISS rast ja mit ca 11km/s um die Erde^^
Bei unserem Spiegel in der Sternwarte ist die Steuerung leider nicht in der Lage, Guidingbefehle entsprechend schnell auszuführen. Dafür kann man aber in beiden Achsen verschiedene Nachführgeschwindigkeiten on-the-fly angeben. Deshalb habe ich eine Software geschrieben, die rein auf Bahndatenbasis für jede Sekunde die aktuelle Position berechnet und den Vektor zur nächsten Sekunde. Beides bekommt die Steuerung sekündlich. Damit bekommt man eine sehr ruhige Nachführung, sofern die Bahndaten aktuell sind (was bei ISS nicht immer so ist). Manchmal reicht auch sekundengenau nicht aus udn sie zappelt leicht.
Weitere Info zu unserem System und vor allem Ergebnisse (auch von anderen Satelliten) - guckst Du hier http://sat.astronomie-hobby.de/
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing
http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing

http://www.astronomie-hobby.de
http://www.planetarium-berlin.de
1 guest and 0 members have just viewed this.