Zeugnis von großer Langeweile
Posted
#40425
(In Topic #5178)

Andromedaner
und da hab ich mal wieder ein bisschen mit blender rumgespielt :-) einmal für einen Vortrag zum Thema Sonne den ich an meiner Schule in den letzten Tagen als S
Das komische außen ist übrigens keine rote Götterspeise sondern die Korona
Die Pfeile sollen die Kräfte gravitation und Kernfusion verdeutlichen
Hatte ich ein paar mal in verschiedenen Farbversionen (gleiche farben aber auf anderen Sterne)
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei
Galileo Galilei
Posted
Andromedanerin
Falls du noch ein paar Verbesserungsvorschläge möchtest: In der 3. und 4. Grafik sieht der Schatten der Sonne etwas eigenartig aus. Entweder du lässt das licht von einem anderen Winkel einfallen, oder du lässt ihn ganz weg (mir erscheint es auch unlogisch, dass die Sonnen einen Schatten haben soll…).
Außerdem wäre es besser (physikalisch korrekter), wenn die weißen Pfeile in der 4. Grafik radial vom Sonnenmittelpunkt nach außen zeigen würden und nicht so schräg. Aber ich weiß nicht, wie schwer oder leicht das umzusetzen ist, hab selber nie wirklich mit Blender gearbeitet, nur bisschen VRML und POV-Ray.
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Posted

Etz´red i!

Auf jeden Fall hübsche Illustrationen!
Mit der 3D-Visualisierung von Sternen hast Du Dir auch nicht unbedingt die leichteste Aufgabe gestellt. Wenn Du Dich nicht eingehender mit komplexeren Texturen beschäftigen willst, musst Du zumindest authentisch wirkende Shader erzeugen. Experimentiere doch neben den Glanzpunktparametern auch mal mit der Skalierung bzw. Wiederholrate der Shaderstruktur. Eventuell gibt es auch noch andere Rechenmuster, die einer Sternenoberfläche näher kommen (fractal, noise…). Um zu vermeiden, dass die Kugeloberflächen so glatt erscheinen, könntest Du mal versuchen, noch ein Bump-Map zu verwenden (kann Blender bestimmt!).
Da Du wohl erstmal nur Standbilder (keine Animation) erzeugen willst, könntest Du Dir auch überlegen, den Bildern mit einer Nachbearbeitung in Gimp oder besser Photoshop den letzten Schliff zu geben. Damit würde sich auch eine Korona recht gut und einfacher gestalten lassen…
Wenn Du mal zum Treffen kommst, könnten wir mal einen Cinema4D- oder Maya-Crashkurs machen! ;-)
Grüße,
Peter
Posted

Andromedaner
Die Sterne im Hintergrund sind gar keine Textur. Das sind kleine Kugeln die Licht abstrahlen. Und der Asteroiden Gürtel besteht auch aus kleinen Kugeln die einen Textur Effekt namens Halu haben und deren Vertex (also die einzelnen Punkte ich weiß nicht wie man das normalerweise in anderen 3D Programmen nennt.) Durch kleine Punkte dargestellt wurden.
Nachbearbeitet habe ich auch schon etwas aber bei dem habe ich nicht dran gedacht außerdem habe ich von Gimp noch wenigerahnung als von Blender und von daher habe ich mir gedacht das ich das ganze in blender mache. so fügt sich das ganze auch etwas besser ins gesamtbild ein.
aber danke für eure Tipps :-) und wenn ich es aufs Treffen schaffe was ich hoffe dann gerne :-) auch wenn ich noch einen Kumpel habe der hin und wieder mal von ich glaube es war maya schwärmt. Was ich bei blender halt toll finde ist das es keine xhundert € kostet ^^ ich bin schon froh über meinen 60€ Quadcore für arme (vor einem Jahr für 60€ gekauft, war mal nen tricore aber nicht sehr lange…).
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei
Galileo Galilei
1 guest and 0 members have just viewed this.