Neue kleine Eiszeit?
Posted
#38891
(In Topic #4950)

Site director

nach dem letzten ungewöhnlich strengen und schneereichen Winter habe ich garnicht mehr damit gerechnet, dass es in diesem Winter nochmals so viel Schnee bei ebenfalls knackigen Temperaturen geben wird. In dieser Woche mussten wir erstmalig das Flachdach meiner Großeltern räumen, da es durch die Schneemassen drohte einzubrechen. Bei uns im Flachland gab es zumindest soweit ich mich erinnern kann nie derartige Winter. Früher freute ich mich noch über Schneehöhen von 10cm. Meist war aber Schneematsch bei uns üblich. Und falls es dochmal richtig kalt wurde, hatte man es immer mit einer stabilen Hochdruckwetterlage mit reichlich Sonnenschein zu tun. Schneefall bei unter -5°C meist undenkbar. Heute schneit es sogar bei -10°C noch kräftig. Selbst bei Nachttemperaturen von -15°C will es einfach nicht aufklaren. Die Sonne bekommt man wirklich nur noch selten zu sehen. Irgendwas ist anders als früher.
Ich habe mal etwas im Internet herumgesucht und bin auf zahlreiche interessante Seiten aufmerksam geworden. Aufhänger für meine Suche (bitte erschlagt mich nicht) war ein BILD-Artikel von 2008, indem von einer neuen kleinen Eiszeit ab 2010 die Rede ist. Weiter ging es dann mit dem dort erwähnten Wissenschaftler Victor Manuel Velasco Herrera. Einfach mal den Namen bei Google eingegeben und schon erscheinen unzählige Internetseiten zu dem Thema. Außerdem fand ich auch noch einen Artikel neueren Datums: Winter extrem - "Neue kleine Eiszeit ist jetzt möglich" .
Natürlich kann ich nicht für die Richtigkeit der Inhalte garantieren, aber ich bin schon der Meinung, dass da mit Sicherheit etwas Wahres dran ist. Vielleicht sollte man sich in Zukunft mal mehr Gedanken dazu machen. Ich zumindest glaube bereits daran, dass es nicht wärmer wird, sondern kälter und zwar auf dem gesamten Planeten. Also zieht euch warm an.
Ich frage mich nur, warum sich ausgerechnet der UN-Klimarat bei den Berechnungen vertan haben sollte? Damit wäre die ganze Panikmache ums CO2 vollkommen überflüssig. Dann könnte man sofort sämtliche Atomkraftwerke vom Netz nehmen und diese durch Kohlekraftwerke ersetzen. Denn ein Atommüllendlager gibt es ja immer noch nicht! Natürlich ist der Weg hin zu regenerativen Energien, verbrauchs- und emissionsarmen Autos, Energie sparen usw. trotzdem richtig. Aber man könnte vieles ganz anders angehen.
Liebe Grüße
Falko
Posted
Andro-Jesus

Aber mir ist was anderes aufgefallen: Wenn ich noch 10 Jahre jünger wäre, dann würde ich bei ersten Schnee wahrscheinlich irgendwo draußen herum tollen, und einen Schneemann basteln. Wenn ich jetzt im Schnee unterwegs bin, dann versuch ich so schnell wie möglich ins Warme zu kommen.
Meine Theorie: der Winter ist nicht kälter geworden. Wir halten nur nicht mehr so viel aus wie in unserer blühenden Jugendfrische

Posted

Astrofrüchtchen



[- Meine Webseite -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Posted

Site director

Deswegen lasse ich mein Auto über den Winter auch in der Garage. Wenn man allerdings jeden Tag drauf angewiesen ist, sieht die Sache schon wieder anders aus. Zumindest ich als Student (10 Fußminuten von meiner FH entfernt) freue mich noch über NeuschneeSabrina hat gesagt
[…] , aber als Erwachsener hat man mit dem Schnee meist mehr Ärger als Spaß (vor allem als Autofahrer)

Sobald ich mal wieder etwas mehr Zeit habe (demnächst stehen meine Prüfungen an), werde ich nochmal tiefgründiger recherchieren.
Liebe Grüße
Falko
Posted
Andromedanerin
Dass die Wahrscheinlichkeit zumindest gegeben ist, ist für mich kein Argument. Es passt vermutlich ganz gut, dass man sich bei solch einem Winter die Frage stellt. Und Klimaschwankungen gibt's ja wirklich immer. Aber deshalb muss es ja nicht gleich eine Eiszeit sein - auch wenn's sein kannt-online: Thomas Globig hat gesagt
Wir könnten sogar an dem Beginn einer kleinen Eiszeit stehen, "die Wahrscheinlichkeit ist zumindest gegeben".

Ich jedenfalls freu mich über das schöne Winterwinter und liebe es durch Neuschnee zu laufen. Auch wenn ich wegen Bus und Bahn dann meist zu spät an der Uni bin, schau ich immer noch fasziniert aus dem Vorlesungssaalfenster und beobachte die Schneeflocken runterfallen

Liebe Grüße,
Sabine

Posted

Andromedaner
Aber weil man wegen eines Winters bei dem Es endlich mal etwas Schnee gibt gleich von Eiszeit spricht finde ich persöhnlich doch etwas überzogen.
Und das Argument mit dem Bsee halte ich für ziehmlich Stichhaltig weil DAS ist ein Wirklich guter Indikatur. Was mich diesen Winter höchstens genervt hat was das ewige hin und her zwischen Schnee und kein Schnee.
Aber ich mein jeder darf seine Meinung haben, auch wenn ich persönlich nich an ne Eiszeit glaube das die bald kommt.
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei
Galileo Galilei
Posted

Erdling
Dabei sprechen doch alle von Klimaerwärmung. Es ist aber meines Erachtens nicht so, dass das Wetter, sprich die Jahreszeiten generell wärmer werden, sondern sich ihre charakteristischen Eigenschaften (Wärme im Sommer, Kälte+Schnee im Winter) sich quasi verstärken, oder wie ich jetzt mal ganz wissenschaftlich (klingend

Also: mal sehen, ob die Eiszeit doch noch kommt.
Um es mit den Worten des in meinen Augen genialsten Astrophysikers aller Zeiten, Harald Leschs, zu sagen: In diesem Sinne.
Posted
Andromedanerin
Das einzige, was mir auch auffällt, dass es teilweise extremer wird. Das empfinde ich aber vor allem im Sommer so. Es stürmt häufiger, als ich es in Erinnerung habe.
Liebe Grüße,
Sabine

Posted

Erdling
Das mit dem extremeren Sommer bzgl. Gewitter usw. kann ich bestätigen, insbesondere 2007 hatten wir wirklich viele heftige Gewitter und Stürme, u.a. auch den Orkan Kyrill im selben Jahr, und 2010 das Sturmtief "Daisy".
liebe Grüße
Nikolaj
Posted

Astrofrüchtchen
Der richtige Sommer ist schon mehr Juni/Juli, im August ist der Sommer schon fast wieder vorbei und eher nass. So zumindest meine Beobachtungen…
[- Meine Webseite -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Posted

Andromedaner
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei
Galileo Galilei
1 guest and 0 members have just viewed this.