Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Posted
#12620
(In Topic #1137)

Erdling
ich habe mich in den letzten Tagen damit befasst, die legendäre Mandelbrot-Menge, so, wie zigtausende es vor mir taten, grafisch darzustellen.
Den größten Teil der Arbeit erledigte das Programm xaos, welches auch bei freshmeat.net zu finden ist.
Genießt die Bilder


Dieses Bild habe ich als Standardvergrößerung gewählt, alle Vergrößerungsangaben der nächsten Bilder gehen von diesem Bild aus.
Die Gleichung, welche zur Mandelbrotmenge führt, wurde hier 170 Mal iteriert.

5.8-Fache Vergrößerung, 1500 Iterationen

87.82-Fache Vergrößerung, 2500 Iterationen
Die Selbstähnlichkeit der Mini-Mandelbrote ist erstaunlich, oder?

691-Fache-Vergrößerung zum Originalbild - 5000 Iterationen
Ein Unterschied der Mandelbrote zu denen der ersten Bilder ist (selbstverständlich) nicht zu erkennen - ein Aus dem Maßstab!

9400.19-Fache-Vergrößerung - 10000 Iterationen
Ich habe noch etliche Iterationen mehr durchgeführt, bin immer weiter in die Welt des geordneten Chaos abgesunken, mit 0.5Millionen iterationen, 1Millione Iterationen (-> Mein PC hat über eine Stunde gerechnet), allerdings machte meine Grafikkarte schlapp und das Bildschirmphoto ist nicht gelungen.
Viele liebe Grüße,
Raphael
Posted

Erdling
AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Du ich Checke da gar nichts was soll das sein
Posted

Erdling
AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Was sind denn bitteschön "Mandelbrote"??:IE: :hammich: :tm:
"Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann suche dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spass macht!"
William Shakespeare
Meine HP
William Shakespeare
Meine HP
Posted
Guest user
Re: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Oh ja sehr cool - das Progi werd ich mir holen! Selbstähnliche Strukturen haben mich schon immer interessiert. Erklärung: Malt mal ein gleichseitiges Dreieck. Dann viertelt ihr alle Strecken und baut aus den mittleren Vierteln kleinere Dreiecke usw. Fertig
Posted

Erdling
AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Hi Daniel,um mir langes und mühsahmes Suchen nach Formulierungen zu ersparen (und ja, ich bin faul), hier einige Zitate von der Wikipedia zur Mandelbrot-Menge:
"Die Mandelbrot-Menge, im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch "Apfelmännchen" genannt, ist ein von Benoît Mandelbrot 1980 entdecktes Fraktal, das in der Chaostheorie eine bedeutende Rolle spielt. […]
Die Mandelbrot-Menge M ist die Menge aller komplexen Zahlen c, für die die rekursiv definierte Folge komplexer Zahlen z0, z1, z2, … mit dem Bildungsgesetz
zn+1 := zn2 + c
und der Anfangsbedingung
z0 := 0
beschränkt bleibt, das heißt, der Betrag der Folgenglieder wächst nicht über alle Grenzen. Die graphische Darstellung dieser Menge erfolgt in der komplexen Ebene. Die Punkte der Menge werden dabei schwarz dargestellt und der Rest farbig, wobei die Farbe eines Punktes den Grad der Divergenz der zugehörigen Folge widerspiegelt (siehe unten)."
Und eben diese Zahlen kann man wunderbar an einem Computer grafisch darstellen, man kann sich praktisch auf eine [Zitat aus "Die Entdeckung des Chaos von J. Briggs und F. D. Peat] "abenteuerliche iterative Raumfahrt" oder auch auf einen "Fraktalen Trip in den Weltraum" begeben.
Das Buch "Die Entdeckung des Chaos" beinhaltet den Satz:
"Die Mandelbrotmenge besteht aus jenen komplexen Zahlen C, für die der Wert von Z2+C auch nach beliebig vielen Iterationen endlich bleibt"
welcher meiner Meinung nach sehr anschaulich ist.
Grafisch dargestellt sieht der Weg zur Mandelbrotmenge (rot eingekreist) folgendermaßen aus:

Viele liebe Grüße,
Raphael
ps: Texte stammen von Wiki und dem vorgestellten Buch, die Grafik ist von mir
Posted

Erdling
AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Frag doch mal deinen Bäcker :rotfol:Was sind denn bitteschön "Mandelbrote"??
Schönes Bild, auch wenn ich mir die Definition noch ein paar mal durchlesen muss, um ansatzweise zu verstehen was es zu bedeuten hat…
mfg
Christian
→ www.astronomieplanet.de.vu
→ www.sky-freaks.de.ki
Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
→ www.sky-freaks.de.ki
Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Posted

Site director

AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Coole Sache deine "Mandelbrote"
Gruß
Falko
Posted

Andromedaner
AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Hallo Raphael,da hast Du ja einen richtigen Klassiker ausgegraben. Als ich vor zwanzig Jahren mir meinen ersten Rechner gebastelt habe (U880, 2,5 Mega, 16 K RAM) gab es schon damals ein BASIC-Programm dafür. Nach fünf Minuten Rechenzeit war dann ein Bild da. Wenn man die Anzahl der möglichen Iterationen etwas hoch gesetzt hat, konnte man schon mal eine Stunde auf das Ergebnis warten.
Ich habe immer noch ein solches Programm auf meinen PC. Kann natürlich doch etwas mehr als das Damalige.
Für alle, bei denen Mathe nicht zu den Lieblingsfächern gehört mal ein sehr praktisches Beispiel für eine Iteration, nämlich unser Wetter.
Das Wetter im Augenblick ist immer das Ergebnis des Wetters von vor wenigen Augenblicken, usw. und so fort (ist natürlich alles noch etwas komplizierter, aber sollte ja nur ein Beispiel sein). Das Bemerkenswerte daran ist, das bereits kleine Änderungen der Ausgangsbedingungen eine große Wirkung haben. Da wären wir dann bei dem berühmten Flügelschlag des Falters. Dass ist natürlich etwas übertrieben, aber in labilen Wettersituationen können wirklich geringfügige, zufällige Änderungen große Auswirkungen haben.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Ulrich
Posted

Erdling
AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Regulus hat gesagt
Frag doch mal deinen Bäcker :rotfol:
Ich hab noch nie was von nem Mandelbrot gehört…

"Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann suche dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spass macht!"
William Shakespeare
Meine HP
William Shakespeare
Meine HP
Posted

Erdling
AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Ja, aber mach vorher den Bildschirm aus sonst kribbelts auf der Zunge :rofl: :rofl:mfg
Christian
→ www.astronomieplanet.de.vu
→ www.sky-freaks.de.ki
Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
→ www.sky-freaks.de.ki
Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Posted

Erdling
AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge


"Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann suche dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spass macht!"
William Shakespeare
Meine HP
William Shakespeare
Meine HP
Posted

Erdling
AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
Ja, mit Bissspuren sehen Monitore viel cooler aus

→ www.astronomieplanet.de.vu
→ www.sky-freaks.de.ki
Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
→ www.sky-freaks.de.ki
Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Posted
Guest user
Re: AW: Grafische Darstellung der Mandelbrot-Menge
:rofl: :rofl:
1 guest and 0 members have just viewed this.